Telefonische Bestellung 02774/ 20100
Mo – Fr 7.00 – 17.00 Uhr

Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit bei WALLNER

Die WALLNER Handel- und Abfallverwertungs Ges.m.b.H. ist stolz darauf, durch eine Reihe von renommierten Zertifizierungen höchste Standards in den Bereichen Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit und Umweltschutz zu erfüllen. Diese Zertifikate belegen unser kontinuierliches Engagement für umweltbewusstes Handeln, sichere Arbeitsprozesse und erstklassige Dienstleistungen.

TÜV NORD – Zertifizierung

Die TÜV NORD-Zertifizierung bestätigt, dass unser Unternehmen höchste Standards in Qualität und Sicherheit erfüllt. Mit diesem Gütesiegel stellen wir sicher, dass unsere Produkte und Dienstleistungen strengen Kontrollen unterliegen und zuverlässig höchsten Ansprüchen gerecht werden. Die unabhängige Zertifizierung durch TÜV NORD unterstreicht unser Engagement für Qualität und Sicherheit in all unseren Prozessen.

Managementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015

Mit der Zertifizierung unseres Managementsystems nach DIN EN ISO 9001:2015 bekennen wir uns zu kontinuierlicher Verbesserung und konsequenter Qualitätssicherung. Diese Norm ist ein weltweit anerkannter Standard für Qualitätsmanagement und bestätigt, dass unsere internen Prozesse kundenorientiert, effizient und auf höchstem Niveau organisiert sind.

Managementsystem nach DIN EN ISO 14001:2015

Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001:2015 bestätigt unser Engagement für den Umwelt- und Ressourcenschutz. Diese internationale Norm für Umweltmanagement stellt sicher, dass wir ökologische Aspekte in unsere Unternehmensprozesse integrieren und uns kontinuierlich für die Reduktion unseres ökologischen Fußabdrucks einsetzen.

Managementsystem nach ISO 45001:2018

Die Zertifizierung nach ISO 45001:2018 zeigt unser starkes Engagement für den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Dieser international anerkannte Standard hilft uns, Arbeitsrisiken systematisch zu minimieren und sichere, gesunde Arbeitsbedingungen für alle Mitarbeiter zu gewährleisten. Durch die fortlaufende Optimierung unserer Prozesse sorgen wir für ein hohes Maß an Sicherheit und Schutz im gesamten Unternehmen.

ENplus_Certificate_AT 377_A1_2024

Die ENplus-Zertifizierung AT 377 A1 2024 bezieht sich auf eine Zertifizierung für Holzpellets nach dem ENplus-Standard, der die Qualität und Nachhaltigkeit von Holzpellets auf internationaler Ebene regelt. Diese Zertifizierung bestätigt, dass die Pellets den strengen Anforderungen der Klasse A1 entsprechen, die sich durch den höchsten Qualitätsstandard auszeichnet. Die Zertifikatsnummer AT 377 identifiziert den zertifizierten Produzenten oder Händler in Österreich (AT). Die Zertifizierung für 2024 bescheinigt, dass die Pellets in diesem Jahr die Anforderungen bezüglich Feuchtigkeit, Aschegehalt, Energiegehalt und Nachhaltigkeit erfüllen, um als Brennstoff der höchsten Kategorie zugelassen zu sein.

ENplus Zertifikat AMECO

Das ENplus Zertifikat für AMECO bescheinigt die herausragende Qualität unserer Pellets. Als international anerkanntes Zertifizierungssystem gewährleistet ENplus, dass unsere Holzpellets umweltfreundlich produziert und nach strengen Qualitätskriterien kontrolliert werden. Dies garantiert unseren Kunden eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung mit Pellets höchster Güte.

Ein Leitfaden zur Produktion von hochwertigem Brennstoff

Die Herstellung von Holzpellets ist ein präziser Prozess, der in mehreren Schritten abläuft, um aus Holzabfällen einen effizienten und umweltfreundlichen Brennstoff zu erzeugen. Dieser Leitfaden erklärt den gesamten Herstellungsprozess und die wichtigsten Faktoren, die hochwertige Holzpellets auszeichnen.

1. Rohstoffbeschaffung: Ausgangsmaterialien für Holzpellets

Zur Herstellung von Holzpellets werden hauptsächlich Holzreste wie Sägespäne und Holzspäne verwendet. Diese stammen oft aus Sägewerken und der Holzverarbeitung.

2. Zerkleinerung: Vorbereitung der Holzpartikel

Die Holzreste werden in einer Hammermühle zerkleinert, um eine einheitliche Partikelgröße zu gewährleisten, die für die weitere Verarbeitung ideal ist.

3. Trocknung: Feuchtigkeitsgehalt optimieren

Das zerkleinerte Material wird in speziellen Trocknern auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 10–15 % reduziert. Dieser Schritt ist entscheidend für die Pelletqualität.

4. Pelletierung: Verdichtung zu Pellets

Das getrocknete Holzmaterial wird unter hohem Druck durch eine Matrize gepresst, wodurch zylindrische Pellets entstehen. Das natürliche Lignin im Holz wirkt als Bindemittel.

5. Kühlung: Stabilisierung der Pellets

Nach der Pressung werden die Pellets abgekühlt, um ihre Festigkeit zu erhöhen und sie für die Lagerung vorzubereiten.

6. Sieben und Sortieren: Qualitätssicherung

Die Pellets werden gesiebt, um Staub und unvollständige Pellets zu entfernen, was die Endqualität verbessert.

7. Verpackung und Lagerung: Vorbereitung für den Verkauf

Die fertigen Pellets werden in verschiedenen Verpackungsgrößen gelagert und für den Versand vorbereitet.

8. Qualitätskontrolle: Sicherstellung höchster Standards

Während des gesamten Prozesses werden Tests durchgeführt, um die Dichte, den Feuchtigkeitsgehalt und andere Qualitätsmerkmale der Pellets sicherzustellen.

9. Transport und Vertrieb: Auslieferung an den Verbraucher

Die Pellets werden an Händler und Endkunden geliefert, entweder in Säcken oder als lose Ware.

10. Verwendung: Effizientes Heizen mit Holzpellets

Die Pellets werden in speziellen Öfen oder Heizungen verwendet und bieten eine saubere und effiziente Wärmequelle.

Dieser detaillierte Prozess sorgt dafür, dass die hergestellten Holzpellets von hoher Qualität sind und eine effiziente Verbrennung mit minimalen Emissionen gewährleisten.